
Wir können uns unser Umfeld leider nicht immer aussuchen. Und hin und wieder begegnen uns eben auch arrogante und egoistische Menschen. Es mag vielleicht paradox erscheinen, aber mangelndes Selbstbewustsein kann auch die Ursache für eine arrogante Fassade sein. Personen mit dieser Arroganz-Ursache versuchen, sich durch ihre übertrieben selbstbewusst wirkende Erscheinung zu schützen, und kompensieren ihre eigene Unsicherheit/Unfähigkeit dadurch, dass sie andere niedermachen oder auf sie „herabblicken“. Eine arrogante und egoistische Person ist ohnehin immer davon überzeugt, dass sie im Recht ist. Sie lässt nicht mit sich reden und zuhören kann bzw. will sie auch nicht. Arroganz und Spießigkeit sind oft ein Spiegelbild eingeschränkter Lebenserfahrung. Menschen mit mehr Lebenserfahrung stellen für sie ebenfalls eine Bedrohung dar. Anstatt Fragen zu stellen, um mehr in Erfahrung zu bringen (Handlungen, die als Schwäche erachtet werden), tendieren diese Menschen dazu, Dinge aufgrund ihrer eingeschränkten Lebenserfahrung zu pauschalisieren, und sie versuchen auch, ihre Ansichten auf andere zu projizieren. Eifersucht in Bezug auf Erfolge oder wie man sein Leben lebt, verführt Menschen zur Arroganz, da sie der Ansicht sind, dass sie dasselbe hätten besser machen können. Haben das starke Bedürfnis, immer extrem gut dazustehen. Lässt man sie alt aussehen auch, wenn es nur „ein kleines bisschen“ ist werden sie oft sehr wütend. Das ist der Fall, wenn es so scheint, als würdest du ihre Erscheinung, Intelligenz, ihr Wissen in Bezug auf vieles anzweifeln. Zu einem bestimmten Zeitpunkt realisieren die meisten, dass sie nicht der Nabel der Welt sind. Sie wirken dem entgegen, indem sie sich zum Mittelpunkt machen und wütend werden, wenn man sie daran erinnert, dass es doch noch eine Realität gibt. Unklarheiten machen sie unsicher und sie haben Angst, da es Unvollkommenheit, Veränderung und ein Mangel an Gewissheit bedeutet. Anstatt dass man es einfach hinnimmt, dass sich die Welt ab und zu wahllos verhält, versucht diese Person über alles Kontrolle zu gewinnen, was natürlich nicht möglich ist. Die Realität kann weh tun, wenn sie sich plötzlich aufdrängt. Das ist der Fall, wenn sie nicht in der Lage ist, sich nicht selbst so zur Schau zu stellen wie andere und dadurch ihre eigenen Unvollkommenheiten sehen kann. Sie rechnet sich Erfolge zu, die sie nicht selbst erreicht hat, anstatt den Einfluss anderer anzuerkennen, die ihr dabei geholfen haben. Ironischer weise können sie es oft nicht verstehen, warum sie keine Freunde haben, auf die sie sich verlassen können und die sie bei ihren Entscheidungen unterstützen. Viele haben einen falschen Charme, der für alle anderen Menschen undurchsichtig ist. Doch wenn man nachdenkt und ehrlich ist, dieser Person macht für gewöhnlich nichts glücklicher, als deren böswillige Seite Menschen, die sie nicht leiden können, zu zeigen. Sie sehen die Menschen die sie nicht mögen, als Bedrohung ihrer kleinen Welt an. Je mehr sie diese Person hassen, desto gefährlicher wird diese für ihre selbstgebaute Fantasiewelt sein. Je größer die Bedrohung, umso stärker die Verachtung. Oft ist es der Fall, dass sich hinter ihrer Arroganz und Hass eine schmerzhafte Vergangenheit verbirgt. Es kann ebenfalls gut sein, dass sie mit sich selbst unzufrieden sind, oder dass sie schon von anderen Personen ernsthaft verletzt wurden. Behalte im Hinterkopf, dass es auch eine psychologische Krankheit sein kann, die als Arroganz zum Vorschein kommt. Die Person könnte eine Störung haben, an einer Persönlichkeitsstörung leiden, oder unter einer Sozialphobie leiden. Es könnte auch daran liegen, dass die Person schon mal stark schikaniert wurde. Einige Menschen realisieren nicht, dass ihr Benehmen sie davon abhält, Freunde zu finden. Sie überschätzen sich in jede Hinsicht, bei Gesprächen unterbinden sie die Kommunikation weil sie nicht weiter kommen. Häufig sind sie am Weinen um nicht bloßgestellt zu werden. Die Meinung von anderen ist es ihnen egal, sie wird wahrgenommen aber mehr nicht. Manchmal hilft uns Arroganz vieles zu verheimlichen oder es zu verleugnen, wie wir damit umgehen ist dann eine andere frage. Zu lügen um etwas zu erreichen ist für viele etwas Normales oder sie merken es nicht mehr! Das ziel ist und heißt weiter kommen um jeden preis. Man übersieht Beziehungen oder stellt sie im Schatten damit man nicht im schlechten Licht steht. Manchmal begegnen wir Menschen, die uns schon nach wenigen Sätzen unsympathisch sind. Sie wirken arrogant, ihr Auftritt scheint von Hochmut zu zeugen. Nicht selten ist man aber auch selbst mit der Art und Weise, wie man bei anderen ankommt, nicht zufrieden. Vor allem Menschen, die grundsätzlich eher schüchtern sind und zurückhaltend agieren, kann auch fälschlicherweise Arroganz und Überheblichkeit unterstellt werden. Sind wir an einem guten Miteinander interessiert, kommen solche Eigenschaften nicht gut an. Es gilt, ein bestimmtes Verhalten zu reflektieren und auf Veränderungen hinzuwirken. Es gibt aber Menschen, hinter deren hochmütigem Auftreten samt einer überzogenen Darstellung der eigenen Persönlichkeit schlicht Unsicherheit steckt. Manche Menschen, die sehr arrogant auftreten, haben ein extrem gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Bewusst oder unbewusst wird dies kompensiert durch Überheblichkeit und übertriebene Selbstdarstellung. Der Mangel an Selbstbewusstsein und die Angst davor, dass andere dies entdecken oder denjenigen als schüchtern einordnen, ist so groß, dass man lieber auf das andere Extrem setzt. Wahre Gefühle werden nicht gezeigt, präsentiert wird eine vorgespielte Persönlichkeit. Gesunde und starke Menschen treten im Allgemeinen nicht arrogant auf. Glückliche Menschen sind meistens besonders gutmütig, neigen zu positiven Beschreibungen anderer Menschen und sind emotional sowie charakterlich stabil. Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass arrogante Menschen hingegen oftmals besonders unglücklich sind. Sie lassen es sich natürlich nicht anmerken. Mit einem arroganten Blick oder einem abwertenden Spruch versuchen sie, ihre eigene Situation zu überspielen und somit von ihrem mangelnden Selbstwertgefühl abzulenken. In der Öffentlichkeit sind sie gegenüber anderen Menschen sehr oft rücksichtslos, verletzend und herablassend. Sie verhalten sich überheblich, unverschämt und beleidigend. Sobald sie jedoch allein zu Hause in ihren vier Wänden sind, werden sie meistens wieder von Selbstzweifeln geplagt. Sie sind im Allgemeinen sehr überempfindlich und besitzen ein erhöhtes Risiko psychisch daran zu erkranken. Gutmütigkeit ist oft ein vorgetäuschter Charakterzug um seine ziele zu erreichen oder erweitern, ein Phase die aber oft sehr schnell bemerkt wird. Man kann sich nicht verstellen oder etwas vortäuschen, den man kann sein Charakter nicht sehr lange unterdrücken, dann kommt man an den Punkt wo man wieder Arrogant sich zeigt weil man sein ziel nicht erreicht hat. Es entstehen andere Charakterzuge die zum alltäglichen leben sich einbinden und sie werden benutzt um ein Art Ventil daraus zu machen.

|